
Namibia:
Das Otjiwarongo Projekt
Zwei Probleme - Eine innovative Lösung
Das Problem der Buschverdichtung
Namibia ist von der massiven Ausbreitung dichten Busches betroffen. Das Phänomen betrifft derzeit bis zu 30 Millionen Hektar Ackerland in 9 der 14 Regionen des Landes. Das entspricht etwa 30% der Landfläche Namibias und hat erhebliche negative Auswirkungen auf die Landwirtschaft, die Artenvielfalt und das Grundwasser. Die Entbuschungsprojekte wurden im Rahmen einer Zusammenarbeit zwischen dem namibischen Landwirtschaftsministerium und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH erforscht und durchgeführt.

Unsere Lösung: Invasiven Busch in dauerhaften Kohlenstoffspeicher verwandeln
Anstatt den wuchernden Busch verrotten oder verbrennen zu lassen – wodurch COâ‚‚ freigesetzt würde –, speichern wir ihn in einer kontrollierten, sauerstofffreien Umgebung. Diese von der Natur inspirierte Methode bindet den Kohlenstoff für über 100 Jahre und bietet eine der effizientesten und langlebigsten Lösungen zur Entfernung von COâ‚‚ aus der Atmosphäre.
​​
Warum das wichtig ist
-
Wiederherstellung des Ökosystems – Hilft, Namibias Savannen zu regenerieren, indem invasive Büsche entfernt werden.
-
Schaffung wirtschaftlicher Vorteile vor Ort – Generiert Arbeitsplätze und Einkommen für die namibische Bevölkerung.
-
Verhindert Kohlenstoffemissionen – Stoppt die COâ‚‚-Freisetzung durch Zersetzung oder Verbrennung von Biomasse.
-
Bietet eine dauerhafte, überprüfbare Wirkung – Zertifiziert durch Puro.earth für vollständige Transparenz.
So funktioniert es
-
Nachhaltige Biomasse-Ernte
Wir ernten gezielt invasiven Busch, um die Landregenerierung zu fördern und gleichzeitig die Biodiversität zu verbessern. -
Versiegelter Kohlenstoffspeicher
Die Biomasse wird in einer speziellen, sauerstofffreien Umgebung gelagert, wodurch die Zersetzung gestoppt und der Kohlenstoff langfristig eingeschlossen wird. -
Kontinuierliche Überwachung & Zertifizierung
Unsere Sensortechnologie misst kontinuierlich Kohlendioxid, Methan, Sauerstoff, Temperatur und Feuchtigkeit, um die langfristige Stabilität zu gewährleisten. Jede gespeicherte Tonne COâ‚‚ wird von Puro.earth unabhängig verifiziert und zertifiziert, um Glaubwürdigkeit und Vertrauen sicherzustellen.

Projekt Highlights
Ort: Otjiwarongo, Namibia
Speicherkapazität: 800 tons of COâ‚‚ in phase 1
Gesamtpotenzial: 100,000+ tons of COâ‚‚
Biomasse Quelle: Sustainably harvested encroaching bush
Umsetzung: Q1 2025